Um einen Konflikt mit dem Iran zu vermeiden, ist ein vollständiger Abzug der US-Truppen aus Syrien erforderlich.
Anscheinend geht die Sonne auf einem amerikanischen Schlachtfeld nie unter. Zumindest nicht in Syrien, wo US-Streitkräfte erneut unter Beschuss von mit dem Iran verbündeten Milizen gerieten, wobei ein Amerikaner getötet und mehrere weitere verletzt wurden. Die Biden-Regierung startete einen Vergeltungsschlag auf iranische Stützpunkte in Syrien und löste damit eine weitere Angriffswelle aus.
Der syrische Bürgerkrieg ist abgeebbt, Präsident Bashar al-Assad ist siegreich hervorgegangen. Zumindest ist er fast der letzte verbliebene Kämpfer und verlässt sich auf die Unterstützung russischer und iranischer Streitkräfte. Er kontrolliert etwa zwei Drittel seines Landes, seine Städte sind zerstört und die Menschen verarmt. Hunderttausende Syrer sind tot.
Von der Türkei unterstützte Dschihadisten kontrollieren das Gebiet rund um die Stadt Idlib im Nordwesten des Landes. Syrische Kurden besetzen neben US-Truppen, die offensichtlich ohne die Genehmigung von Damaskus vor Ort sind, einen Großteil des verbleibenden Gebiets. Präsident Joe Biden ist „absolut“ entschlossen, die US-Truppen dort zu belassen. Dennoch hat Ankara einige kurdische Gebiete überrannt, und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat mit einer weiteren Invasion gedroht, die die Amerikaner erneut in Gefahr bringen würde.
Washingtons ausgedehnte Intervention in einen weiteren Bürgerkrieg, der nicht sein eigener ist – nach dem Libanon, Afghanistan, Libyen und Vietnam eine Generation und mehr davor – war töricht. Außenministerin Hillary Clinton bezeichnete Assad zunächst als Reformer, bevor sie eine überraschende politische Kehrtwende machte und verkündete, er müsse aus dem Amt gedrängt werden. Das hielt sowohl Assad als auch seine Gegner von Verhandlungen ab, da er nicht die Absicht hatte, zurückzutreten, und seine Gegner erwarteten, dass Washington die Arbeit zu Ende bringen würde.
Die Obama-Regierung stellte den Konflikt als Moralstück dar und wählte Partei aus einer Vielzahl von Bösewichten. Die Unterstützung der Rebellenkräfte ebnete den Weg für den Aufstieg des Islamischen Staates. Die USA verbündeten sich sogar mit dem lokalen Ableger von Al-Qaida, der – nicht zu vergessen – für den Tod Tausender amerikanischer Zivilisten am 11. September verantwortlich war. Washingtons einziger Erfolg bestand darin, den syrischen Kurden dabei zu helfen, die bösartigen Kräfte zu besiegen, die sie selbst entfesselt hatten.
Die USA hatten kein ernsthaftes Interesse an dem Konflikt. Syrien war ein langjähriger Verbündeter Moskaus und stellte keine Bedrohung für Amerika oder gar Israel dar, das über eine überwältigende militärische Überlegenheit verfügte. Für Russland und den Iran stand Assads Überleben weitaus mehr auf dem Spiel als für Amerika sein Sturz.
Assad ist ein grausamer Verbrecher, aber das sind die meisten Verbündeten Amerikas im Nahen Osten auch. Die Befreiung der arabischen Völker war nie eine Priorität in Washington, das brutale Autokratien wie Ägypten, Saudi-Arabien und Bahrain unterstützt hat. Die USA unterstützten sogar den Iraker Saddam Hussein, nachdem er in den Iran einmarschiert war. Und Washington war schon vorher mit dem Schah des Iran verbündet.
Obwohl der Syrienkonflikt die Rolle des IS in den Vordergrund rückte, wollte dieser nicht Amerika angreifen, sondern ein „Kalifat“ oder einen Staat im Nahen Osten errichten. Aus diesem Grund wurde die Gruppe von allen Ländern der Region bekämpft. Darüber hinaus stärkten Washingtons Bemühungen, Assad zu stürzen, wie bereits erwähnt, den Islamischen Staat.
Der Krieg war destabilisierend, aber die US-Intervention verlängerte die Kämpfe, ohne Assad zu stürzen, geschweige denn eine stabile, demokratische Regierung zu schaffen. Andernorts war Washingtons Verhalten weitaus störender als das des IS. Die Bush-Regierung II sprengte den Irak in die Luft und verlor Al-Qaida im Irak, die sich in den Islamischen Staat verwandelte. Die Obama-Regierung half, Libyens Muammar Gaddafi zu stürzen, was ein Jahrzehnt immer wieder aufflammender Kämpfe auslöste.
Amerikas Engagement in Syrien ergibt heute keinen Sinn mehr. Der New York Times-Korrespondent Edward Wong bemerkte: „Nur wenige Leute reden gern darüber, aber die USA befinden sich seit Jahren in einem Stellvertreterkrieg mit dem Iran im Irak und in Syrien. … Hin und wieder wird die Gewalt öffentlich bekannt.“ Und Amerikaner sterben. Die einzige gute Nachricht ist, dass es angesichts der über 70 Angriffe der vom Iran unterstützten Milizen im Laufe der Jahre nur wenige Opfer gab.
Präsident Donald Trump wollte sich zurückziehen, wurde aber von Leuten wie Botschafter James Jeffrey daran gehindert, einem „Nie-Trumper“, der das Vertrauen der Trump-Regierung unerklärlicherweise zurückzahlte, indem er den Präsidenten über die Anwesenheit amerikanischer Truppen in die Irre führte.
Nachdem Jeffreys unehrliche Politik ein kläglicher Misserfolg war, unterstützte er anschließend elende Wirtschaftssanktionen gegen das bereits verarmte syrische Volk und betrachtete es als Mittel, um einen „Sumpf“ für Russland zu schaffen. Obwohl Moskau dies nicht zu bemerken scheint, leidet das syrische Volk weiterhin enorm.
Auch Joel Rayburn, ein anderer ehemaliger Diplomat, der für Syrien zuständig ist, scheint über die von Washington verursachte wirtschaftliche Katastrophe zu jubeln. Er twitterte: „Assads Wirtschaft und Staat brechen zusammen: — Kein Treibstoff. — Kein Strom. — Kein Handel. — Straßen sind leer. — Assad druckt einfach Geld, um Gehälter und Rechnungen zu bezahlen.
Ergebnis: Inflation, die Grundbedürfnisse unbezahlbar macht. — Pfund stürzt auf 5.900 pro Dollar ab, Importe sind unmöglich.“ Man fühlt sich an Madeleine Albrights gefühllose Antwort erinnert, als sie nach den menschlichen Kosten der Irak-Sanktionen gefragt wurde: „Wir denken, der Preis ist es wert.“
Jeffreys Behauptung, dass die Bestrafung der Bevölkerung den Rücktritt Assads erzwingen werde, der ein Jahrzehnt Bürgerkrieg überlebt hat, ist mehr als lächerlich. Sanktionen gegen Syrien haben sich als nicht wirksamer erwiesen als Sanktionen gegen den Iran, wenn es darum ging, das Verhalten der Zielregierung zu ändern. Noch weniger glaubwürdig ist die Vorstellung der Regierung, dass politische Verhandlungen Assad zum Rücktritt zwingen könnten.
Das Schlimmste für die Amerikaner ist, dass etwa 900 US-Soldaten und Hunderte weitere Vertragsarbeiter, die 2015 erstmals dort eintrafen, weiterhin im Nordosten Syriens im Einsatz sind. Sie sind dort ohne Genehmigung des Kongresses und plündern syrisches Öl. Und sie sind Angriffen syrischer, türkischer, iranischer und russischer Streitkräfte ausgesetzt.
General Mark Milley, Vorsitzender des Vereinigten Generalstabs, erklärte, dass die Amerikaner weiterhin „einer dauerhaften Niederlage des IS und der fortgesetzten Unterstützung unserer Freunde und Verbündeten in der Region“ verpflichtet seien. Ein Vertreter der Biden-Regierung formulierte die Ziele, „menschliches Leid zu lindern, den humanitären Zugang auszuweiten, den Kampf gegen den IS aufrechtzuerhalten und unsere Intoleranz gegenüber Menschenrechtsverletzungen durch das Regime und andere Akteure im syrischen Konflikt deutlich zu machen“.
Allerdings, so schlussfolgert Defense Priorities, fehlt es dem, was vom Islamischen Staat übrig geblieben ist, der vor vier Jahren sein sporadisches „Kalifat“ verlor, „an der Fähigkeit und den Ressourcen, um bedeutendes zusätzliches Territorium einzunehmen und zu halten“. Daher sei die aktuelle Situation „so nah an einem Sieg, wie man es vernünftigerweise erwarten kann“.
Der Präsident hat keine Befugnis, in ein anderes Land einzumarschieren, es dauerhaft zu besetzen und für immer Krieg zu führen, nur weil es einmal eine feindliche Macht gab. Ebenso wenig sind die Unterstützung von Verbündeten, Freunden, humanitäre Hilfe und Menschenrechte verfassungsmäßige Gründe für eine Kriegsführung durch die Exekutive.
Damaskus hat sich entschieden, das US-Militär nicht zu konfrontieren, obwohl es rechtlich dazu berechtigt wäre. Nach einem desaströsen Militärangriff der halboffiziellen russischen Wagner-Gruppe vor fünf Jahren hat Moskau ebenfalls direkten Kontakt vermieden, obwohl seine Flugzeuge regelmäßig über amerikanische Streitkräfte fliegen – der Luftraum gehört schließlich Syrien, nicht Amerika. Im Gegensatz dazu greifen vom Iran unterstützte Streitkräfte regelmäßig US-Einrichtungen und Personal mit Raketen und Drohnen an, wie letzte Woche.
Die Regierung machte viel Aufhebens um ihre militärische Reaktion. Verteidigungsminister Lloyd Austin verkündete großspurig: „Keine Gruppe wird unsere Truppen ungestraft angreifen.“ Der Präsident behauptete, die Regierung sei bereit, „gewaltsam vorzugehen, um unsere Bevölkerung zu schützen“. Natürlich wäre der beste Weg, dies zu tun, sie aus Syrien abzuziehen. Bislang haben die Repressalien der Regierung Angriffe auf US-Stützpunkte nicht verhindert, was eingefleischte Falken zu Forderungen nach noch härteren Maßnahmen, einer „vernichtenden und tödlichen Reaktion“ veranlasste.
Doch der Präsident hat keine rechtliche Befugnis, im Alleingang Krieg gegen verschiedene ausländische Streitkräfte zu führen, selbst wenn er verdächtigt wird, auf Amerikaner geschossen zu haben. Die Verfassung erlaubt der Exekutive, sich gegen Angriffe zu verteidigen, doch Präsidenten sind routinemäßig weit über diese Beschränkung hinausgegangen. Was genauer als Vergeltung bezeichnet wird, wie etwa Bidens Angriff, bedarf der Genehmigung des Kongresses.
Thomas Jefferson schrieb: „Wenn der Fall wichtig genug wäre, um Vergeltungsmaßnahmen zu erfordern, und reif für diesen Schritt wäre, muss der Kongress aufgefordert werden, ihn zu ergreifen; das Recht auf Vergeltung ist ihm durch die Verfassung ausdrücklich zugesprochen und nicht der Exekutive.“
Allerdings scheuen die Gesetzgeber es, für militärische Interventionen Verantwortung zu übernehmen. Abgeordnete des Repräsentantenhauses lehnten kürzlich einen parteiübergreifenden Versuch zur Beendigung der US-Besatzung ab, weigern sich jedoch nach wie vor, eine rechtliche Genehmigung für einen Verbleib zu erteilen.
Die Amerikaner haben zu Recht genug von endlosen Kriegen für dumme, ja sogar leichtfertige Ziele, wie etwa die illegale Besetzung eines fernen Landes im Nahen Osten, das seit mehr als einem Jahrzehnt von Konflikten erschüttert ist. Das einzige Argument für einen Verbleib ist der Irrtum der versunkenen Kosten. Nachdem sie so viel investiert hatten, waren aufeinanderfolgende Regierungen entschlossen, so lange zu bleiben, bis jemand Erfolg verbuchen kann, was ewig dauern könnte, oder sogar noch länger.
Doch niemand sonst will warten. Russland hat Verhandlungen zwischen Ankara und Damaskus gefördert, die zu einem türkischen Rückzug und der Wiedererlangung der syrischen Kontrolle über seine Grenze führen könnten. Ein Modus Vivendi zwischen den syrischen Kurden und der Assad-Regierung könnte das Land wiedervereinigen, ein gewisses Maß an kurdischer Autonomie bewahren und Damaskus ermöglichen, weniger von Teheran abhängig zu sein.
Schließlich bemühen sich die Golfmonarchien, diplomatische Beziehungen mit der Assad-Regierung wieder aufzunehmen. Assad ist kürzlich von seinem zweiten Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten zurückgekehrt. Als nächstes könnte Saudi-Arabien an der Reihe sein, was gut zu der kürzlich angekündigten Wiederherstellung diplomatischer Beziehungen zwischen Teheran und Riad passen würde, einem willkommenen, wenn auch noch fragilen Schritt hin zu regionalem Frieden.
Natürlich ist Washington außer sich vor Wut, dass seine Verbündeten seine Diktate missachten. 200 ehemalige Regierungsvertreter – führende Architekten der gescheiterten Politik von heute – forderten in einer Erklärung, dass die Biden-Regierung etwas unternehmen solle, um Syriens Nachbarn davon abzuhalten, Amerikas Chaos aufzuräumen.
In einem Akt der Selbstparodie erklärten sie: „Es reicht nicht aus, sich nur in Worten gegen eine Normalisierung des Regimes zu stellen, denn sie stillschweigend zuzulassen ist kurzsichtig und schadet jeder Hoffnung auf regionale Sicherheit und Stabilität.“
In den letzten beiden Jahrzehnten haben die USA mehr als jeder andere getan, um die Sicherheit und Stabilität im Nahen Osten zu untergraben. Washington sollte sich militärisch zurückziehen und Syrien seinen Nachbarn überlassen. Diesen sollte es gestattet werden, die Beziehungen wiederherzustellen, Hilfe anzubieten und politische Reformen voranzutreiben.
Die Regierung sollte außerdem die Wirtschaftssanktionen gegen das syrische Volk aufheben – und den Kongress drängen, dasselbe zu tun. Die USA könnten weiterhin Regimeführer und Sicherheitsorganisationen bestrafen und gleichzeitig dem Rest der Bevölkerung die Möglichkeit geben, den langen Prozess der Erholung und des Wiederaufbaus einzuleiten.
Amerika befindet sich in Syrien im Krieg. Aber warum? Präsident Biden sagt: „Die Vereinigten Staaten streben keinen Konflikt mit dem Iran an, und das betone ich.“ Dann sollte er alle US-Truppen aus Syrien abziehen. Es gibt keine Rechtfertigung für eine weitere amerikanische Präsenz. Es ist an der Zeit, einen weiteren unnötigen, unerklärten Krieg für immer zu beenden.
Comments