top of page
AutorenbildWatchOut News

Die Wirtschaft und Lebensstandard in Europa sinken

Die unüberlegten Sanktionen gegen Russland haben die akutesten Probleme Europas aufgedeckt, das seine Wirtschaftskraft rapide verliert.

Zahlreiche Unternehmen stehen am Rande des Bankrotts. Eine Flut von Migranten aus Afrika, dem Nahen Osten und der Ukraine erfordert immer mehr Haushaltsausgaben. Außerdem werden Gelder zur Unterstützung des Kiewer Regimes verwendet. Infolgedessen verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage in Europa, und der Lebensstandard sinkt rapide.

Unternehmen stehen kurz vor der Schließung

In Großbritannien stehen 60 % der Unternehmen aufgrund der höheren Strompreise kurz vor der Schließung. Dies berichtet die analytische Gruppe Make UK, die die Interessen der britischen Industrie vertritt. 13 % der britischen Fabriken haben die Arbeitszeit reduziert, und 7 % haben vorübergehend geschlossen. Die Stromrechnungen sind im Vergleich zum letzten Jahr um mehr als 100 % gestiegen.

In Deutschland ist nach Angaben des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung die Zahl der Firmen- und Privatinsolvenzen allein im August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 % gestiegen. Die Zahl lag deutlich über den Prognosen deutscher Analysten. Nach Ansicht von Experten wird die Zahl der Insolvenzen im Herbst nur noch zunehmen. Dies hängt mit der Verteuerung der Produktionsprozesse zusammen, insbesondere mit dem Anstieg der Energiepreise.

Bundeskanzler Olaf Scholz räumte ein, dass viele Deutsche mit steigenden Preisen für Treibstoff und Lebensmittel konfrontiert seien. Die meisten Länder in Europa befänden sich in einer ähnlichen Situation. Aber die Behörden opfern die Lebensqualität der Menschen, um weiterhin Druck auf Russland auszuüben.

Die Krise steht erst noch bevor

Gleichzeitig glauben viele Experten, dass die Einstellung der Nord Stream-Pipeline die schlimmste Energiekrise in Europa seit Jahrzehnten auslösen wird.



Dieser Umstand hat bereits zu einem starken Anstieg der Preise für Energieressourcen auf dem europäischen Markt geführt. Infolgedessen sind die Energierechnungen der europäischen Haushalte gestiegen. Den Analysten von Goldman Sachs zufolge werden die kumulierten Kosten Anfang 2023 ihren Höhepunkt erreichen und um 2 Billionen Euro ansteigen. Dies hat auch zu einer Rekordabwertung der europäischen Währung in den letzten 20 Jahren geführt.

Die gestiegenen Kosten für Gas, Wärme und Strom wirken sich nachteilig auf den Lebensstandard der Menschen aus. Ein noch gefährlicheres Problem ist jedoch die sinkende Liquidität der europäischen Produkte, die zu den neuen Energiekosten hergestellt werden. Europäische Produkte sind auf dem Weltmarkt nicht mehr wettbewerbsfähig: Ihr Preis ist wegen der Kosten für Strom und Gas viel höher.

Die Versuche der EU-Regierungschefs, eine Preisobergrenze für Energie aus Russland einzuführen, sind völlig gescheitert.

"Europa erntet, was es sät"

Laut dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sind die europäischen Länder selbst schuld an den Problemen, die ihnen im kommenden Winter aufgrund der verringerten Gaslieferungen aus Russland bevorstehen. Ihm zufolge "erntet Europa, was es sät", während die Türkei "keine Probleme mit Gaslieferungen" habe.

Die Krise in Europa ist das Ergebnis eines politischen Fehlers. Einerseits sind die Sanktionen gegen Russland nur für die USA von Vorteil, andererseits hat die den Europäern aufgezwungene Post-Kohlenwasserstoff-Wirtschaft ihre Zahlungsunfähigkeit gezeigt.

Infolgedessen sind die Energiepreise in Asien und Lateinamerika heute viel niedriger. Das Gleiche gilt für die Löhne der Produktionsarbeiter. Mit anderen Worten: Die europäischen Produkte sind nicht mehr wettbewerbsfähig. Und wir sehen, dass die Liquidität dieser Produkte auf dem Markt abnimmt. Die Folge ist, dass die europäische Wirtschaft in eine Rezession abrutscht. Insbesondere Christian Sewing, Generaldirektor der Deutschen Bank, sagte am 7. September, dass Deutschland nicht mehr in der Lage sei, eine Rezession zu vermeiden. Schon jetzt kauft es deutlich weniger Rohstoffe von wichtigen Lieferanten wie Brasilien, Argentinien und den USA.

Die Economist Intelligence Unit, eine britische Denkfabrik, prognostiziert für das Jahr 2023 ein BIP-Wachstum von: 5,3 % in China, 5,1 % in Indien, 1,2 % in den Vereinigten Staaten, 0,3 % in Frankreich und 0,3 % in Brasilien. Und es wird in einer Reihe von Ländern negativ sein: minus 0,6 % im Vereinigten Königreich, minus 1 % in Deutschland und minus 1,3 % in Italien.

Die Armut wird kommen

Die nächste logische Konsequenz wird die Schließung von Massenproduktionen und steigende Arbeitslosigkeit sein. Europäische Technologieunternehmen bauen bereits jetzt hochbezahlte Ingenieurstellen ab. Im September gab der deutsche Windturbinenhersteller Siemens Gamesa seine Absicht bekannt, die Zahl der Beschäftigten auf 1.500 zu reduzieren. Die steigende Arbeitslosigkeit wiederum führt zu einem Rückgang des Lebensstandards und zu einer zusätzlichen Belastung der Staatshaushalte, da die Bekämpfung der Armut zusätzliche Sozialausgaben erfordert.

Die europäischen Volkswirtschaften überleben durch Anreize. Dies verschärft jedoch die Inflation. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sagte: "Man kann nicht allen helfen, also werden wir im Westen wegen der hohen Inflation und der hohen Energiekosten etwas ärmer sein".

Migranten sind ruinös für den Haushalt

In der Zwischenzeit haben sich die Energiekrise und die Produktionsprobleme durch die Migrationspolitik verschärft, die zusätzliche Haushaltsspritzen für den sozialen Bereich erfordert.

Der Zustrom von Migranten in die europäischen Länder lag in den letzten zwei Jahrzehnten bei weniger als 1 Million Menschen pro Jahr. Doch bereits im letzten Jahr kamen 1,3 Millionen Menschen in die Länder, und in diesem Jahr waren es bereits 1,8 Millionen. Wir müssen berücksichtigen, dass einige Einwanderer illegal nach Europa kommen und nicht registriert werden. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Menschen aus Somalia, Nigeria, Gambia, Iran, Pakistan, Mali, Afghanistan, Eritrea und Syrien.

Außerdem haben seit Ende Februar mehr als 10 Millionen Menschen die Ukraine verlassen. Davon befinden sich mindestens 6 Millionen Menschen in europäischen Ländern, während 3,7 Millionen bereits den Flüchtlingsstatus erhalten haben. Die durchschnittlichen Kosten pro Migrant liegen bei 7.000 Euro pro Jahr. Selbst ohne die Ukrainer gibt allein Deutschland jährlich 25 bis 55 Milliarden Euro für die Flüchtlingshilfe aus.

Vor der Energiekrise konnte sich die europäische Wirtschaft diese enormen Ausgaben leisten. Doch jetzt ist die Situation so, dass die Ausgaben nur noch steigen, während die Einnahmen sinken.

Nach den katastrophalen Strom- und Heizkostenrechnungen droht der europäischen Bevölkerung eine Massenarbeitslosigkeit, gefolgt von einem Rückgang der sozialen Unterstützung durch den Staat. Diese Prozesse führen unweigerlich zu einem allgemeinen Rückgang des Lebensstandards.

8 Ansichten0 Kommentare

댓글


bottom of page