top of page

Überarbeitung von Putins Lob für Erdogan vor dem Hintergrund der Verletzung des Asowstal-Abkommens

Aktualisiert: 21. Sept. 2023

Einerseits hat Präsident Erdogan in der Tat das getan, was er aufrichtig für gut für sein Land hielt, aber nur als Teil einer Nullsummenentscheidung, zu der er unter Druck "gezwungen" wurde.

Der russische Staatschef hatte nicht damit gerechnet, dass sein stolzer Amtskollege sich selbst diskreditieren würde, und war sich sicher, dass er die Beziehungen zu einem Partner niemals verschlechtern würde, nur weil er vage verspricht, sie mit einem anderen zu verbessern. Präsident Putin hat sich geirrt, aber auch die eigenen Anhänger von Präsident Erdogan, die ihm mehr Selbstachtung zugetraut haben.

"Niemand sollte von der Verletzung des Asowstal-Abkommens durch die Türkei überrascht sein", da die meisten Beobachter davon ausgingen, dass diese faschistischen Kämpfer wahrscheinlich noch vor dem Ende des NATO-Russland-Vertreterkriegs in der Ukraine freigelassen würden, sobald sie in dieses westasiatische Land geschickt würden.

Dennoch muss diese Entwicklung für Präsident Putin, der zuvor die persönliche Integrität seines türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan gelobt hatte, sehr enttäuschend gewesen sein. Das sagte er im Dezember 2020:


"Wir haben unterschiedliche, gelegentlich gegensätzliche Ansichten zu bestimmten Themen mit Präsident Erdogan. Aber er hält sein Wort wie ein echter Mann. Er wedelt nicht mit dem Schwanz. Wenn er der Meinung ist, dass etwas gut für sein Land ist, setzt er es um. Hier geht es um Berechenbarkeit. Es ist wichtig, dass man weiß, mit wem man es zu tun hat.

Präsident Putin war auch fast zwei Jahre später, im Oktober 2022, noch der gleichen Meinung:

"Präsident Erdogan ist ein beständiger und zuverlässiger Partner. Das ist wahrscheinlich seine wichtigste Eigenschaft, dass er ein verlässlicher Partner ist... Wir wissen, dass, wenn wir einen schwierigen Weg zurückgelegt haben und es schwierig ist, zu einer Vereinbarung zu kommen, wir sie aber dennoch erreicht haben, wir sicher sein können, dass sie umgesetzt wird."

Kurz darauf, Anfang Dezember, gab die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zu, dass ihre öffentliche Unterstützung der Minsker Vereinbarungen nur ein Trick war, um Zeit zu gewinnen, damit die Ukraine vor ihrer geplanten Rückeroberung des Donbass aufrüsten kann.

Präsident Putin hatte bisher darauf vertraut, dass sie ihr Wort hält, ebenso wie er Präsident Erdogan vertraute, weshalb er von ihrem Eingeständnis ebenfalls tief enttäuscht war. So sagte er auf einer Pressekonferenz im Dezember 2022:


"Ehrlich gesagt, habe ich das von der ehemaligen Bundeskanzlerin nicht erwartet, weil ich immer dachte, dass die Führer der Bundesrepublik Deutschland uns gegenüber aufrichtig sind... Offenbar haben wir uns zu spät orientiert, ehrlich gesagt."


Wie an dieser Stelle Ende des Monats festgestellt wurde, bestand die große Strategie Russlands bis zum Beginn seiner Sonderoperation darin, mit den USA eine Einigung über die Ukraine zu erzielen, die ihr Sicherheitsdilemma friedlich lösen und seinem Land die Möglichkeit geben würde, als wirtschaftliche Brücke zwischen der EU und China zu dienen.

Dies war im Nachhinein zum Scheitern verurteilt, weil Präsident Putin - der weder das Monster, noch der Verrückte, noch das Superhirn ist, als das er karikiert wird - seine rationale Weltsicht auf den Westen projizierte. Er erkannte erst, als es zu spät war, dass sie alle unverbesserliche liberale Globalisten waren, die ihre objektiven nationalen Interessen bereitwillig opferten, um ihre radikale Ideologie durchzusetzen.

Das erklärt, warum sie ihn so lange hinters Licht führen konnten. Obwohl Präsident Putin sich erst spät mit dieser Realität abgefunden hat, ist er immer noch davon überzeugt, dass sein türkischer Amtskollege anders ist, sowohl weil er ein nicht-westlicher Führer ist als auch weil er mehrere öffentlichkeitswirksame Meinungsverschiedenheiten mit dem Westen hatte.

Um ehrlich zu sein, unterscheidet sich Präsident Erdogan in der Tat von Biden und Merkel, da er kein Liberal-Globalist ist wie sie, aber das macht es nur umso enttäuschender, dass er sein Wort zum Asowstal-Abkommen nicht gehalten hat, wie Präsident Putin es erwartet hatte.

Obwohl die Freilassung dieser faschistischen Kämpfer von den türkischen Medien als eine Art "Geste des guten Willens" nach Zelenskys letztem Besuch dargestellt wird, kann man davon ausgehen, dass sie in Wirklichkeit Teil einer größeren Vereinbarung war, die darauf abzielte, eine Annäherung an den Westen zu erreichen.

Einige Tage später erklärte sich Präsident Erdogan bereit, die schwedische NATO-Bewerbung zu unterstützen, wenn Schweden im Gegenzug "die Bemühungen um eine Wiederbelebung des türkischen EU-Beitrittsprozesses, einschließlich der Modernisierung der Zollunion zwischen der EU und der Türkei und der Visaliberalisierung, aktiv unterstützt", wie es in einer Presseerklärung heißt.

Der nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan erklärte daraufhin, dass Biden den Verkauf von F-16 an die Türkei ohne "Vorbehalte oder Bedingungen" unterstütze, was beides zur Verbesserung der schwierigen türkisch-westlichen Beziehungen beitrage.

Präsident Erdogan hat also teilweise das getan, was sein russischer Amtskollege von ihm erwartete, nämlich das zu tun, was er für sein Land für gut hält, auch wenn dies auf Kosten der Verletzung der Asowstal-Vereinbarung mit Präsident Putin ging.

Darüber hinaus hat er mit der Freilassung der faschistischen Militanten und der Unterstützung der schwedischen NATO-Bewerbung konkrete Maßnahmen ergriffen und im Gegenzug vage Versprechungen gemacht, dass Fortschritte bei der Verbesserung der sozioökonomischen Beziehungen zur EU und der militärischen Beziehungen zu den USA erzielt werden.

Das soll nicht heißen, dass weder die EU noch die USA ihr Wort halten werden, denn das liegt in ihrem Interesse, damit er nicht nachtragend wird, wenn er vor seinem Volk wie ein Narr dasteht, wenn er ausgetrickst wird, und damit die Chancen für eine verstärkte Ostorientierung der Türkei erhöht.

Vielmehr geht es darum, darauf hinzuweisen, dass die bisherige Gegenleistung einseitig ist, weil im Austausch für vage Versprechungen konkrete Maßnahmen getroffen wurden. Eine solche Gegenleistung war von jemandem wie Präsident Erdogan nicht zu erwarten.

Diese Beobachtung untermauert den von Kreml-Sprecher Dmitri Peskow geäußerten Verdacht, dass die Türkei im Vorfeld des NATO-Gipfels dazu "gezwungen" wurde, obwohl er auch hinzufügte, dass "ein Bruch einer Vereinbarung niemandem schmeichelt".

Die Pläne der beiden Länder für ein Gasdrehkreuz oder andere Formen der "für beide Seiten vorteilhaften handelspolitischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit" seien davon nicht betroffen, versicherte er, aber Russland werde "die derzeitige Situation beim Abschluss künftiger Abkommen in verschiedenen Bereichen mit Sicherheit berücksichtigen".

Das echte Wohlwollen, das die Türkei zuvor bei den russischen Politikern hervorgerufen hatte, schwindet, wie der Vorsitzende des Ausschusses für Verteidigung und Sicherheit des Föderationsrates, Viktor Bondarev, warnte, dass die Türkei nach diesem Skandal nun Gefahr laufe, als "unfreundlich" angesehen zu werden.

Er sagte auch: "Sicherlich haben die nationale Sicherheit und das nationale Interesse Vorrang. Aber auch unter ernsthaftem westlichem Druck sollte man sein Gesicht wahren, wie der ungarische Regierungschef Viktor Orban wiederholt bewiesen hat."

Auch diese Reaktion war völlig vorhersehbar, so dass Präsident Erdogan auf keinen Fall davon überrascht wurde, was bedeutet, dass er die Asowstal-Vereinbarung trotz des Wissens um die Folgen für seine persönlichen Beziehungen zu Präsident Putin und die Art und Weise, wie die Türkei von Russland angesehen wird, verletzt hat.

Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus sein, dass er von der NATO im Vorfeld ihres Gipfels zu einer Nullsummenentscheidung zwischen Russland und dem Westen "gezwungen" wurde.

Über die Folgen seiner Weigerung, diese Gegenleistung zu erbringen, kann nur spekuliert werden, aber sie waren offenbar schwerwiegend genug für Präsident Erdogan, um zu dem Schluss zu kommen, dass den nationalen Interessen seines Landes besser gedient ist, wenn er sich fügt als wenn er sich widersetzt.

Das ist keine Entschuldigung für sein Handeln, sondern eine Erklärung, die in dem gut gemeinten Versuch vorgebracht wird, sein Verhalten zu erklären, das völlig im Gegensatz zu den Erwartungen von Präsident Putin steht.

Präsident Erdogan hat richtig kalkuliert, dass Präsident Putin zu vernünftig ist, um als Reaktion darauf die "für beide Seiten vorteilhafte handelspolitische und wirtschaftliche Zusammenarbeit" auszusetzen, obwohl er gleichzeitig wusste, dass eine Verletzung des Asowstal-Abkommens die künftige Zusammenarbeit wahrscheinlich genau so einschränken würde, wie Peskow andeutete.

Dennoch ging er davon aus, dass diese Konsequenz die Chance auf eine Verbesserung der Beziehungen zum Westen und eine Entlastung des damit verbundenen Drucks auf die Türkei wert war, auch wenn die Gegenleistung bisher einseitig war.

Er hätte dieses sprichwörtliche "Zuckerbrot" wahrscheinlich nicht angenommen, wenn seinem Land nicht ein Bündel "Knüppel" angedroht worden wäre, denn die Zustimmung zu dieser Vereinbarung hätte bedeutet, dass er seinen hart erarbeiteten Ruf als jemand, der "sein Wort wie ein echter Mann hält", diskreditiert und wahrscheinlich die künftigen Beziehungen zu Russland eingeschränkt hätte. Um auf das Lob von Präsident Putin für seinen türkischen Amtskollegen zurückzukommen, kann man also sagen, dass er teilweise Recht hatte, aber auch teilweise Unrecht.

Einerseits hat Präsident Erdogan tatsächlich das getan, was er aufrichtig für sein Land für gut hielt, aber nur als Teil einer Nullsummenentscheidung, zu der er unter Druck "gezwungen" wurde.

2 Ansichten0 Kommentare
bottom of page