top of page

Die Invasion anderer Länder, um Menschen zu "helfen", hatte lange Zeit verheerende Folgen

Aktualisiert: 21. Sept. 2023

Seit mehr als einem Jahrhundert haben die Invasionskriege der USA einen humanitären Anstrich.

Der Rückzug der USA aus Afghanistan hat die Frage aufgeworfen, welche Lehren unser Land aus diesem langwierigen Konflikt ziehen wird, insbesondere im Hinblick auf den 20. Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001, die die US-Invasion auslösten.

Bei der Betrachtung des Krieges und seines Vermächtnisses sollten wir besonders darauf achten, wie er in der amerikanischen Öffentlichkeit dargestellt wurde. Nach den ersten US-Militärschlägen in Afghanistan am 7. Oktober 2001 erklärte Präsident George W. Bush, dass "das unterdrückte Volk Afghanistans die Großzügigkeit Amerikas und unserer Verbündeten kennenlernen wird. Während wir militärische Ziele angreifen, werden wir auch Lebensmittel, Medikamente und Vorräte für die hungernden und leidenden Männer, Frauen und Kinder in Afghanistan abwerfen.

Die Bush-Regierung nannte die Militäraktion "Operation Enduring Freedom", um zu signalisieren, dass es sich auch um einen humanitären Krieg handelte, um der leidenden und unterdrückten Bevölkerung dieses Landes zu helfen.

Es war natürlich nicht der erste Krieg, der mit der Begründung geführt wurde, dass er einem humanitären Zweck dienen würde. Die erste umfassende Invasion eines Nationalstaates durch die Vereinigten Staaten fand vor mehr als einem Jahrhundert statt, im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der von 1846 bis 1848 geführt wurde.

Der Krieg brachte den Vereinigten Staaten enorme Gebietsgewinne ein, die ganz oder teilweise Kalifornien, Arizona, Nevada, New Mexico, Colorado, Utah, Wyoming, Texas, Kansas und Oklahoma umfassten. Mexiko verlor 55 Prozent seines beanspruchten Territoriums.

Die Befürworter der Invasion betonten, dass das mexikanische Volk den Schutz der USA vor den mächtigen indigenen Völkern brauche, und argumentierten, dass die Vereinigten Staaten die nördlichen Randgebiete Mexikos sichern und entwickeln würden. Indem sie die Invasion als etwas darstellten, das den Bedürfnissen der Mexikaner diente, etablierten die Vereinigten Staaten eine Rhetorik des Schutzes und der Erleichterung, die in der Folgezeit viele Invasionen rechtfertigen sollte.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unternahmen indigene Völker, darunter Komantschen, Kiowas und Apachen, Raubzüge von den südlichen Ebenen und dem heutigen Südwesten der Vereinigten Staaten bis tief nach Mexiko, um Herdentiere für den Lebensunterhalt und den Handel zu gewinnen. Diese Raubzüge waren verheerend und kostspielig, und die Wirtschaft und Bevölkerung Nordmexikos stagnierte. Die Bundesstaaten der Region baten Mexiko-Stadt um finanzielle und militärische Hilfe, doch die neu gegründete mexikanische Regierung, die durch ihren Unabhängigkeitskrieg verschuldet und politisch instabil war, hatte wenig anzubieten.

In der Zwischenzeit expandierten die Vereinigten Staaten nach Westen und beanspruchten immer mehr Gebiete. Nach der weithin akzeptierten Doktrin des 19. Jahrhunderts, die 1845 von einem Zeitungsredakteur geäußert wurde, glaubten viele Amerikaner, es sei "das Recht unseres offensichtlichen Schicksals, den gesamten Kontinent zu überziehen und zu besitzen".

Diese Ãœberzeugung veranlasste die Vereinigten Staaten dazu, das mexikanische Kalifornien zu kaufen, das damals ganz oder teilweise das heutige Nevada, Arizona, Utah, Wyoming und Colorado umfasste.

Als die mexikanische Regierung den Verkauf ablehnte, begannen die Vereinigten Staaten, es sich anzueignen. So hatte die angloamerikanische Einwandererbevölkerung in Texas 1836 ihre Unabhängigkeit von Mexiko erklärt, woraufhin die Vereinigten Staaten dieses Land 1845 annektierten.

Als Präsident James K. Polk im März 1845 sein Amt antrat, begrüßte er die Annexion von Texas. In der Absicht, die Vereinigten Staaten weiter zu vergrößern, versuchte Polk, Mexiko auf die Probe zu stellen, indem er US-Truppen über den Nueces River, die historische Grenze von Texas, nach Süden zum Rio Grande schickte. Polk bestand darauf, dass der Rio Grande die eigentliche Grenze zwischen den beiden Ländern sei - auch wenn sich die zwischen den beiden Flüssen lebenden Menschen als Teil Mexikos betrachteten.

Nachdem mexikanische Truppen amerikanische Soldaten am Nordufer des Rio Grande angegriffen hatten, erklärte Polk, dass "Mexiko die Grenze der Vereinigten Staaten überschritten hat, in unser Gebiet eingedrungen ist und amerikanisches Blut auf amerikanischem Boden vergossen hat". Er forderte den Kongress auf, den Krieg zu erklären.

Einige Amerikaner, darunter Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau und Abraham Lincoln, wehrten sich gegen das Abgleiten in den Krieg. In seiner ersten Amtszeit im Kongress bezeichnete Lincoln den Krieg als Bedrohung der republikanischen Werte der Nation, die zu einer Ausbreitung der Sklaverei nach Westen führen würde, und stellte Polks Behauptung in Frage, Mexikaner hätten amerikanisches Blut auf amerikanischem Boden vergossen. Viele glaubten, dass Polk die Feindseligkeiten als Vorwand für die Ausdehnung der Nation bis zum Pazifik provoziert hatte.

Doch die Stimmen der Kriegsbefürworter, darunter Journalisten und Reiseliteratur, übertönten die Opposition. Sie stellten den Krieg als eine Möglichkeit dar, das Leid der mexikanischen Bevölkerung zu lindern, die Industrie zu fördern und die koloniale Besiedlung voranzutreiben.

Senator Robert Walker (D-Miss.) trug 1836 dazu bei, diese Tropen zu etablieren, indem er erklärte, dass die Angloamerikaner eingeladen wurden, sich in Texas niederzulassen, um "die Mexikaner gegen die damals häufigen Einfälle eines wilden Feindes zu verteidigen". Im politischen und populären Diskurs der USA entstand der Mythos, dass die texanischen Angloamerikaner die mexikanische Bevölkerung vor Überfällen indigener Gruppen verteidigen und schützen sollten.

Andere Politiker bestanden darauf, dass indigene Völker den mexikanischen Handel nicht behindern durften, und verwiesen auf das Eingreifen der USA als Lösung. In den 1830er und 1840er Jahren berichteten Zeitungen von Louisiana bis Neuengland über das menschliche Leid, das die Überfälle der Indianer auf mexikanische Ranches, Dörfer und Städte verursachten.

In Wirklichkeit waren diese Konflikte zwischen Mexikanern und indigenen Gruppen hart umkämpft, forderten auf allen Seiten erhebliche Opfer und führten zu Gegenangriffen sowohl seitens der Mexikaner als auch der indigenen Bevölkerung. Doch Reiseschriftsteller stellten die Mexikaner regelmäßig als hilflos und auf amerikanische Hilfe angewiesen dar.

Waddy Thompson, der US-Botschafter in Mexiko von 1842 bis 1844, schrieb 1846 in seinen "Erinnerungen an Mexiko": "Ich glaube nicht, dass die mexikanischen Männer viel mehr körperliche Kraft haben als unsere Frauen", während er im selben Text betonte, dass die einheimischen Kräfte den Angloamerikanern nicht gewachsen wären, wenn die Vereinigten Staaten Mexiko stürmen würden.

Als die Vereinigten Staaten - mit einer wachsenden Wirtschaft und einer Bevölkerung von 20 Millionen im Vergleich zu den 7 Millionen Mexikanern - in Mexiko einmarschierten, griffen sie an mehreren Fronten an. Auf dem Seeweg nahmen 70 Schiffe den Hafen von Veracruz ein, und die Truppen marschierten auf Mexiko-Stadt zu.

Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg hatte eine der höchsten Opferzahlen in der amerikanischen Geschichte zur Folge. Von den 79.000 amerikanischen Soldaten starben mehr als 16 % im Kampf oder an Krankheiten. Mit über 8 % wies der Mexikanisch-Amerikanische Krieg auch die höchste Desertionsrate der US-Truppen aller Kriege auf. Dennoch nahmen die besser ausgebildeten und besser ausgerüsteten US-Streitkräfte die mexikanische Hauptstadt ein.

Im Vertrag von Guadalupe Hidalgo aus dem Jahr 1848, der den Krieg beendete, hieß es mit der offenen Bigotterie der damaligen Zeit, dass das Land, auf das Mexiko Anspruch erhob, "von wilden Stämmen besetzt ist, die künftig unter der ausschließlichen Kontrolle der Regierung der Vereinigten Staaten stehen werden und deren Übergriffe auf das mexikanische Territorium äußerst schädlich wären". Der Vertrag besagte, dass solche "Übergriffe" "von der Regierung der Vereinigten Staaten gewaltsam unterbunden" werden würden.

Die indigene Bevölkerung wurde natürlich nicht in die Vertragsverhandlungen einbezogen, die enorme Auswirkungen auf ihr Leben und ihre Souveränität hatten. Am Ende war das Leben für die Mexikaner nicht besser. Mindestens 25.000 Menschen, hauptsächlich Zivilisten, starben während des Krieges.

Nach der Niederlage Mexikos und der Einnahme von mehr als der Hälfte seines beanspruchten Territoriums unterschätzten die US-Führer die militärischen Fähigkeiten der indigenen Bevölkerung, die das riesige Land, das Mexiko auf dem Papier abtrat, tatsächlich kontrollierte.

Nördlich der neu gezogenen Grenze überfielen sich die mexikanischen Amerikaner, die durch den Vertrag von Guadalupe Hidalgo zu US-Bürgern wurden, und die Navajos in New Mexico immer wieder gegenseitig mit Überfällen und Gegenüberfällen. Die Eingeborenen der Prärie griffen weiterhin mexikanisch-amerikanische Siedlungen in Zentral- und Südtexas an.

Im heutigen Nordmexiko häuften sich die Überfälle, da die Ureinwohner aus den Gebieten, die die Vereinigten Staaten Mexiko abgenommen hatten, die aber eigentlich von den Ureinwohnern kontrolliert wurden, ungehindert nach Süden reisten.

Die Vereinigten Staaten waren nicht in der Lage, ihren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen oder ihre eigenen Bürger vor der Gewalt zu schützen, die nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg wieder aufflammte. Die Nation war nicht in der Lage, in einer riesigen Region genügend Streitkräfte aufzustellen, um unabhängige indigene Bevölkerungsgruppen zu unterwerfen, die immer noch darum kämpften, ihre Heimat gegen die Kolonialisierung zu verteidigen. Die Feindseligkeiten im Südwesten dauerten bis fast Mitte der 1920er Jahre an, und die Souveränitätsstreitigkeiten dauern bis heute an.

Anderthalb Jahrhunderte später schätzte die Regierung der Vereinigten Staaten ihre Fähigkeiten in ähnlicher Weise falsch ein und unterschätzte die Kosten einer Invasion und eines Wiederaufbaus Afghanistans.

Die Taliban, die Al-Qaida beherbergt hatten, wurden zwar 2001 von einer Koalition von Streitkräften von der formalen Macht verdrängt, haben aber inzwischen wieder die Kontrolle über Afghanistan übernommen. Die Regierung, für deren Aufbau die Vereinigten Staaten fast zwei Jahrzehnte lang gekämpft haben, ist zusammengebrochen.

Obwohl die Amerikaner die Invasion Mexikos im Jahr 1846 und die Invasion Afghanistans im Jahr 2001 mit anderen Worten rechtfertigten, wurden beide Kriege durch den Glauben an die Fähigkeit der USA untermauert, die eroberten Länder nach ihren Weltanschauungen zu entwickeln und die eroberten Völker zu "schützen" und zu "retten".

Nach dem Ende des Afghanistan-Krieges müssen sich die Amerikaner nun fragen, ob dieser unbegründete Glaube weiterhin das Herzstück unseres Engagements in der Welt sein wird, oder ob wir uns mit den oft katastrophalen Folgen von US-Invasionen auseinandersetzen werden.

4 Ansichten0 Kommentare
bottom of page