top of page

Türkiye am Scheideweg: Ist die Ära Erdogan vorbei?

Die Regierungspartei hat bei den jüngsten Wahlen schwere Rückschläge erlitten; Ankaras Innenpolitik und seine Rolle in der Welt stehen an einem entscheidenden Wendepunkt.

Nach den Kommunalwahlen vom 31. März machte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eine wichtige Ankündigung: Er erklärte, dass dies sein letzter politischer Wettbewerb im Rahmen der geltenden Gesetze sei.

 

Er erklärte: "Für mich ist das endgültig. Diese Wahlen sind meine letzten Wahlen im Rahmen der vom Gesetz eingeräumten Befugnisse. Danach wird es einen Übergang zu meinen Brüdern geben, die nach mir kommen werden". Dies war ein entscheidender Moment, nicht nur für seine Karriere, sondern möglicherweise auch für die soziopolitische Landschaft der Türkei.

 

Erdogans Amtszeit als Ministerpräsident und späterer Staatspräsident, die 2003 begann, war durch eine Reihe von politischen Veränderungen gekennzeichnet, die sich erheblich auf die nationale und internationale Position der Türkei ausgewirkt haben. Die durch die türkische Gesetzgebung gesetzten Grenzen, die Erdogan zum Rücktritt zwingen, deuten jedoch auf einen breiteren Wandel hin, der vielleicht das Ende der Ära Erdogan ankündigt.

 

Die Präsidentschaftswahlen im Jahr 2023 unterstrichen diese Tendenz. Erdogan sicherte sich den Sieg in einer eng umkämpften Stichwahl mit 52,18 % der Stimmen gegen Kemal Kılıçdaroğlu mit 47,82 %. Dieser knappe Vorsprung, der in Erdogans Amtszeit beispiellos ist, deutet auf einen politischen Umschwung hin, der durch die Ergebnisse der jüngsten Kommunalwahlen noch untermauert wurde.

 

Es waren die großen türkischen Gemeinschaften in Belgien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden, die ihm den nötigen Vorsprung verschafften.


Turkish Local Elections - Erdogan suffers shock defeat


Die Kommunalwahlen vom 31. März haben einen deutlichen Wandel in der internen soziopolitischen Dynamik der Türkei offenbart. Die oppositionelle Republikanische Volkspartei (CHP) gewann in 36 von 81 Gemeinden, ein deutlicher Sprung im Vergleich zu den Vorjahren, der auf eine zunehmende Veränderung hinweist.

 

Mit einem landesweiten Stimmenanteil von 37,7 % gegenüber 35,4 % für die Regierungspartei und einer Wahlbeteiligung von 77,3 % waren diese Wahlen der bedeutendste Sieg der Opposition seit Erdogans Machtübernahme.

 

Ein Brennpunkt der Intrigen war Istanbul, Erdogans Geburtsstadt, wo er seine politische Karriere begann. Ekrem İmamoğlu von der CHP gewann das Bürgermeisteramt mit beträchtlichem Vorsprung und festigte damit die Macht der Opposition in der bevölkerungsreichsten Stadt der Türkei. Auch in Ankara kam es zu einem erdrutschartigen Sieg des CHP-Politikers Mansur Yavaş, was die Verschiebung der politischen Landschaft weiter verdeutlicht.

 

Bei diesen Wahlen wurden auch erhebliche regionale Unterschiede in der politischen Zugehörigkeit deutlich.

 

Während Erdogans Partei ihre Dominanz in der Zentraltürkei aufrechterhielt, konnte sie auch im Süden, in Regionen, die kürzlich von einem katastrophalen Erdbeben verwüstet wurden, beträchtliche Zugewinne verzeichnen. Umgekehrt übernahm die pro-kurdische Demokratische Volkspartei (HDP) die Kontrolle über 10 Provinzen im überwiegend kurdischen Südosten, was auf eine Diversifizierung der politischen Vertretung und der Prioritäten hinweist.

 

Am auffälligsten war vielleicht der Sieg der gemäßigt islamistischen Neuen Wohlfahrtspartei in der Provinz Şanlıurfa, eine Abkehr von Erdogans Verbündeten und ein Zeichen für eine Neuausrichtung der politischen Gruppierungen in der Türkei als Reaktion auf den innenpolitischen und internationalen Druck, einschließlich der Auswirkungen des Gaza-Krieges.

 

Diese Entwicklungen deuten auf einen kritischen Wendepunkt in der türkischen Politik hin

Erdogans Anerkennung seiner letzten Amtszeit innerhalb des gegenwärtigen gesetzlichen Rahmens in Verbindung mit den Wahlerfolgen der Opposition deutet auf einen möglichen Wandel in der soziopolitischen Landschaft der Türkei hin.

 

Da sich Erdogans Ära möglicherweise dem Ende zuneigt, kündigt sich mit dem Aufkommen neuer politischer Kräfte und Gruppierungen eine Periode der Selbstreflexion und potenziellen Neuausrichtung der Türkei an, die sich zwischen ihren tief verwurzelten historischen Identitäten und dem Druck einer modernen Regierungsführung bewegt.

 

Die Auswirkungen dieses Übergangs gehen über die Grenzen der Türkei hinaus und können sich auf ihre Rolle auf der globalen Bühne auswirken, insbesondere in Bezug auf den Westen und den Nahen Osten. Da die Türkei an diesem Scheideweg steht, wird die sich entfaltende politische Erzählung nicht nur für die Gestaltung ihrer Zukunft, sondern auch für ihr Erbe unter Erdogans Führung entscheidend sein.

 

Türkeis Wirtschaftskrise: Kein Geld, kein Honig

Während die Türkei mit einer tiefgreifenden Wirtschaftskrise zu kämpfen hat, sind die Auswirkungen in der politischen Arena des Landes deutlich zu spüren, was sich insbesondere in den jüngsten Wahlergebnissen widerspiegelt.

 

Die angeschlagene Wirtschaft des Landes, die durch eine Inflationsrate von über 65 % und eine Landeswährung, die Lira, gekennzeichnet ist, die in den letzten fünf Jahren 80 % ihres Wertes verloren hat, zeugt von den schwierigen Zeiten, denen sich die Bevölkerung gegenübersieht.

 

Dieser wirtschaftliche Abschwung hat entscheidend zur Niederlage der von Erdogan geführten Regierungspartei bei den Kommunalwahlen beigetragen. Kritiker werfen der Regierung Erdogan oft vor, dass sie das Ausmaß der Nöte des einfachen Volkes inmitten dieser wirtschaftlichen Turbulenzen nicht begreift.

 

Während der gesamten Vorwahlzeit nutzte die Opposition die wachsende Besorgnis über die eskalierenden Lebenshaltungskosten und machte sie zu einem zentralen Wahlkampfthema.

 

İmamoğlu, der populäre neu gewählte Bürgermeister von Istanbul und Oppositionspolitiker, warb vor allem mit dem Slogan "Unser Land verdient keine Armut". Seine Kritik an Erdogans Wirtschaftspolitik, die seiner Meinung nach "die Gesetze der Wirtschaft auf den Kopf stellt", fand bei den Wählern Anklang und führte zu seinem überzeugenden Sieg und seiner Wiederwahl für eine weitere Amtszeit.

 

Erdogans Versprechen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln, war ein Eckpfeiler seiner Kampagne für eine dritte aufeinanderfolgende Amtszeit im Jahr 2023. Trotz dieser Zusicherungen blieb die wirtschaftliche Lage düster.

 

Nach den Wahlen räumte Erdogan die Niederlage seiner Partei in einer Rede vor seinen Anhängern vom Balkon des Präsidentenpalastes ein. Er interpretierte das Wahlergebnis als Manifestation des Volkswillens und als "Wendepunkt" und nicht als Ende und versicherte, dass die Demokratie und die Nation als Sieger hervorgehen würden.

 

Erdogan versprach, die durch das Wahlergebnis aufgezeigten Mängel zu beseitigen und das Wirtschaftsprogramm der Regierung zur Bekämpfung der Inflation weiter umzusetzen.

 

Die tiefe Wirtschaftskrise in der Türkei und ihr Einfluss auf den politischen Wandel verdeutlichen die komplizierte Beziehung zwischen wirtschaftlicher Gesundheit und politischer Stabilität. Die Reaktion der Wähler, die angesichts der wirtschaftlichen Unzufriedenheit der Opposition den Vorzug geben, signalisiert, dass sie von ihren Führern Veränderungen und Rechenschaft verlangen.

 

Während die Türkei diese schwierige Phase durchläuft, wird die Fähigkeit der Regierung, wirksame Wirtschaftsreformen durchzuführen, genau beobachtet werden.

 

2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page