top of page

Der Westen provozierte eine Welle der Russophobie und eine "Hexenjagd".

In der zweiten Woche der Militäroperation in der Ukraine wurde die ganze Welt Zeuge eines Ausbruchs von Hass gegen die Russen. Es wurden nicht nur abstrakte Slogans gegen Russland, sondern auch konkrete Mordaufrufe verbreitet.

Nicht selten schlugen solche Hassreden in Taten um. In Irland rammte ein Lastwagen die russische Botschaft, und in Vancouver besprühten unbekannte Vandalen die Türen des russischen Theaters mit Farbe. In Deutschland wurden die Türen einer russischen Schule in Brand gesetzt. In Oxford wurde in die orthodoxe St.-Nikolaus-Kirche eingebrochen, als dort Hilfsgüter für ukrainische Flüchtlinge gesammelt wurden. Und in den Vereinigten Staaten wurde ein Restaurant namens "Russian Samovar", das einem Juden aus der Ukraine gehört, verwüstet.

Noch absurdere Dinge geschahen in Europa, wo die russische Kultur und Geschichte geächtet wurden. In Italien gab es Versuche, Dostojewski zu verbieten, aber das aktive Eingreifen der örtlichen Russen verhinderte diesen politischen Wahnsinn nach dem Vorbild der deutschen Nazis, die Literatur verbrannten, die als nicht dem "arischen Geist" entsprechend angesehen wurde. Auch Tschaikowsky wurde verboten.

Letzte Woche hat Meta entgegen seinen üblichen Regeln vorübergehend erlaubt, dass Aufrufe zur Gewalt gegen das russische Militär auf Facebook und Instagram gepostet werden.

Dies geht aus der internen Kommunikation hervor, die Reuter's Reportern vorliegt. Ein Vertreter des Unternehmens erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur, dass dies nur im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und nur gegen das Militär (nicht aber gegen Kriegsgefangene) erlaubt sei. Über Zivilisten dürften sie jedoch nicht schreiben. Laut Reuters hat der Vizepräsident von Meta Nick Clegg bereits am 14. März ein Verbot von Todeswünschen für Präsidenten angekündigt, wie er in seinem Brief an die Mitarbeiter schrieb.

Doch Facebook und Instagram wurden in Russland bereits gesperrt, und viele Nutzer stürzten sich aus Protest auf die heimischen sozialen Netzwerke. Die Meta-Aktie stürzte an der Börse ab. Offensichtlich wird die Selbstdiskreditierung dieses Unternehmens weitergehen, und nicht nur russische Nutzer werden es verlassen, weil sie es als toxische Plattform wahrnehmen.

Aber neben der Russophobie sind auch die Probleme des Rassismus deutlich zutage getreten. Die ersten Signale kamen aus der Ukraine, wo ausländischen Studenten, die unter den Flüchtlingen waren, die versuchten, das Land zu verlassen und nach Polen zu gehen, die notwendigen Dienstleistungen verweigert wurden. Sie wurden einfach angehalten und zum Warten gezwungen, was in verschiedenen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas einen Sturm der Entrüstung auslöste.


Ein bezeichnender Fall ereignete sich in Mexiko, wo die ukrainische Botschaft in Mexiko-Stadt, die Söldner rekrutiert, ebenfalls wegen Rassendiskriminierung skandalisiert wurde.

Der mexikanische Journalist Gabriel Infante machte auf dem Twitter-Account der ukrainischen Botschaft die Bemerkung, dass die ukrainische Regierung die oppositionellen Medien geschlossen habe: 112 Ukraine, ZIK, NewsOne und Страна.ua. Daraufhin sagten die ukrainischen Diplomaten: "Sie verbreiten immer noch russische Propaganda, ohne jemals in der Ukraine gewesen zu sein. Deshalb haben wir eine Frage an Sie, Herr Journalist: Werden Sie in Rubel oder Tamale bezahlt?"

Tatsache ist, dass das Wort "Tamale" im mexikanischen Sprachgebrauch je nach dem Kontext, in dem es verwendet wird, eine abwertende Bezeichnung sein kann. Es handelt sich um ein traditionelles mittelamerikanisches Gericht aus Maistortillas, die in ein Bananen- oder Maisblatt eingewickelt sind.

In den USA sind Mexikaner oder Chicanos oft dieser Art von Beleidigung ausgesetzt, da ihnen dort eine obligatorische Vorliebe für Tamales, Burritos und Tacos unterstellt wird und die Botschaft vermittelt wird, dass der einzige Job, den sie verdienen, der eines Hausmeisters oder eines Drogendealers ist.

Diese Botschaft auf der offiziellen Seite der ukrainischen Botschaft führte sofort zu Rassismusvorwürfen. Die ukrainischen Diplomaten versuchten, ihr Vorgehen zu rechtfertigen, erwiesen sich aber als völlig inkompetent.

Selbst der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador reagierte auf den Fall, indem er den ukrainischen Botschafter als "Botschafter eines unbekannten Landes" bezeichnete, der "nicht einmal weiß, was eine Tamale ist", und sagte, dass dank der sozialen Netzwerke alles ans Licht komme, auch der Rassismus.

Aber die sozialen Netzwerke sind instrumentalisierte Folgen. Was ist die Ursache?

Zweifellos hat die politische und unternehmerische Elite des Westens eine wichtige Rolle beim Schüren der Russophobie gespielt. Anstatt spontane Ausbrüche von Hass einzudämmen und präventive Maßnahmen zur Toleranz zu ergreifen, von denen Demokraten und Liberale gerne sprechen, haben die EU und die USA die Maschinerie in Gang gesetzt.


Der ehemalige US-Botschafter in Russland, Michael McFaul, sagte sogar, dass es "keine unschuldigen Russen gibt". Natürlich hat er aufgrund seiner Erfahrungen in Russland verstanden, dass sich unsere Gesellschaft grundlegend von der westlichen Gesellschaft unterscheidet. Aber was ist die Schuld der Neugeborenen, der älteren Menschen und der einfachen Bürger Russlands, die weit weg von der Politik sind?

Hier manifestieren sich die Ursachen des westlichen erkenntnistheoretischen Rassismus. Der erste systematische Russophobiker war wahrscheinlich der französische Marquis de Custine, der durch sein Buch über seine Reise nach Nikolaus Russland berühmt wurde. Nach ihm gab es eine ganze Reihe von Werken anderer Autoren, die Russland Minderwertigkeit und Unterentwicklung vorwarfen und die Russen als Wilde und Barbaren betrachteten.

Weder die wissenschaftlichen noch die kulturellen Errungenschaften Russlands und später der UdSSR haben an dieser Sichtweise etwas geändert. 1983 bezeichnete der Brite Andrew Cockburn die Sowjetunion als "Obervolta mit Raketen". Und Ronald Reagan benutzte im selben Jahr den Begriff "Reich des Bösen". Die Raketen wurden später im westlichen Diskurs zu Atomwaffen, aber Obervolta blieb. Die Dämonisierung Russlands setzte sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis in die 1990er Jahre fort und verstärkte sich mit dem Wiedererstarken der ehemaligen Macht noch.

Nikolay Danilevsky brachte die Angst vor Russland mit dem räumlichen Denken der Europäer in Verbindung. In seinem Buch "Russland und Europa" stellte er eine einfache These auf: Es genügt ein Blick auf die Landkarte, um zu verstehen, dass eine riesige Landmasse, die sich über der kleinen westlichen Halbinsel Eurasiens erhebt, den Europäern Angst macht. Wahrscheinlich ist der Wunsch, Russland zu zerschlagen, es schwach und nicht unabhängig zu machen, auf diese Angst zurückzuführen. Und hier ist eine souveräne Entscheidung über die Ukraine, die sich gegen den Willen und die Interessen des Westens richtet!

Der zweite Grund für die aktuelle Russophobie ist der Zustand der westlichen Gesellschaft selbst. Nach den erfolgreichen Tests mit "Black Lives Matters", "Cancel Culture" und Disziplinarmaßnahmen unter dem Deckmantel von Anti-Covid-Maßnahmen sind die Bürger, die einst aktiv an demokratischen Entscheidungen beteiligt waren, bestenfalls zu einer schweigenden Mehrheit geworden.

Ehrliche Menschen laufen Gefahr, für ihre Meinung und Meinungsfreiheit ins Gefängnis zu kommen. Die Diagnose ist sehr ernst. Und diese schwere Krankheit wird schwer zu behandeln sein. Aber es muss getan werden, auf die eine oder andere Weise.

8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page