top of page

Liberale Illusionen haben die Ukraine-Krise verursacht

Die größte Tragödie an Russlands möglicher Invasion ist, wie leicht sie hätte vermieden werden können.

Die Lage in der Ukraine ist schlecht und wird immer schlimmer. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels stand Russland kurz vor einem Einmarsch und verlangte hieb- und stichfeste Garantien, dass die NATO niemals weiter nach Osten vordringen würde.


Die Verhandlungen scheinen nicht zum Erfolg zu führen, und die Vereinigten Staaten und ihre NATO-Verbündeten beginnen darüber nachzudenken, wie sie Russland im Falle einer Invasion zur Rechenschaft ziehen können. Ein echter Krieg ist nun durchaus möglich, was weitreichende Folgen für alle Beteiligten, insbesondere für die Bürger der Ukraine, hätte.


Die große Tragödie ist, dass diese ganze Angelegenheit vermeidbar gewesen wäre. Wären die Vereinigten Staaten und ihre europäischen Verbündeten nicht der Hybris, dem Wunschdenken und dem liberalen Idealismus erlegen und hätten sie sich stattdessen auf die Kernerkenntnisse des Realismus verlassen, wäre es nicht zu der gegenwärtigen Krise gekommen. In der Tat hätte Russland die Krim wahrscheinlich nie erobert, und die Ukraine wäre heute sicherer. Die Welt zahlt einen hohen Preis dafür, dass sie sich auf eine fehlerhafte Theorie der Weltpolitik verlassen hat.


Auf der grundlegendsten Ebene beginnt der Realismus mit der Erkenntnis, dass Kriege entstehen, weil es keine Behörde oder zentrale Autorität gibt, die Staaten voreinander schützen und sie davon abhalten kann, sich zu bekämpfen, wenn sie sich dazu entschließen. Da ein Krieg immer möglich ist, konkurrieren die Staaten um ihre Macht und setzen manchmal Gewalt ein, um sich sicherer zu machen oder andere Vorteile zu erlangen.


Da die Staaten nicht mit Sicherheit wissen können, was andere in der Zukunft tun werden, zögern sie, einander zu vertrauen, und versuchen, sich gegen die Möglichkeit abzusichern, dass ein anderer mächtiger Staat versuchen könnte, ihnen irgendwann einmal zu schaden.


Der Liberalismus sieht die Weltpolitik anders. Anstatt alle Großmächte als mehr oder weniger mit demselben Problem konfrontiert zu sehen - dem Bedürfnis nach Sicherheit in einer Welt, in der Krieg immer möglich ist -, vertritt der Liberalismus die Auffassung, dass das Handeln der Staaten hauptsächlich von ihren internen Eigenschaften und der Art ihrer Beziehungen untereinander bestimmt wird. Er teilt die Welt in "gute Staaten" (solche, die liberale Werte verkörpern) und "schlechte Staaten" (so ziemlich alle anderen) ein und behauptet, dass Konflikte in erster Linie aus den aggressiven Impulsen von Autokraten, Diktatoren und anderen illiberalen Führern entstehen.


Für Liberale besteht die Lösung darin, Tyrannen zu stürzen und Demokratie, Märkte und Institutionen zu verbreiten, die auf der Überzeugung beruhen, dass Demokratien sich nicht gegenseitig bekämpfen, vor allem wenn sie durch Handel, Investitionen und ein vereinbartes Regelwerk miteinander verbunden sind.



Nach dem Kalten Krieg kamen die westlichen Eliten zu dem Schluss, dass der Realismus nicht mehr relevant sei und liberale Ideale das außenpolitische Handeln bestimmen sollten. Wie der Harvard-Professor Stanley Hoffmann 1993 gegenüber Thomas Friedman von der New York Times erklärte, ist der Realismus "heute völliger Unsinn".


Offizielle Vertreter der USA und Europas glaubten, dass sich liberale Demokratie, offene Märkte, Rechtsstaatlichkeit und andere liberale Werte wie ein Lauffeuer verbreiteten und eine globale liberale Ordnung in greifbarer Nähe lag.


Sie gingen davon aus, wie es der damalige Präsidentschaftskandidat Bill Clinton 1992 formulierte, dass "das zynische Kalkül der reinen Machtpolitik" in der modernen Welt keinen Platz habe und eine entstehende liberale Ordnung viele Jahrzehnte demokratischen Friedens bringen würde. Anstatt um Macht und Sicherheit zu konkurrieren, würden sich die Nationen der Welt darauf konzentrieren, in einer zunehmend offenen, harmonischen, auf Regeln basierenden liberalen Ordnung, die von der wohlwollenden Macht der Vereinigten Staaten geformt und bewacht wird, reich zu werden.

Wäre diese rosige Vision zutreffend gewesen, hätten die Verbreitung der Demokratie und die Ausweitung der US-Sicherheitsgarantien auf Russlands traditionelle Einflusssphäre nur wenige Risiken mit sich gebracht. Aber dieses Ergebnis war unwahrscheinlich, wie jeder gute Realist hätte sagen können. In der Tat warnten die Gegner der Erweiterung schnell davor, dass Russland die NATO-Erweiterung unweigerlich als Bedrohung ansehen würde und dass die Fortsetzung der Erweiterung die Beziehungen zu Moskau vergiften würde.


Aus diesem Grund sprachen sich mehrere prominente US-Experten - darunter der Diplomat George Kennan, der Autor Michael Mandelbaum und der ehemalige Verteidigungsminister William Perry - von Anfang an gegen die Erweiterung aus. Der damalige stellvertretende Außenminister Strobe Talbott und der ehemalige Außenminister Henry Kissinger waren zunächst aus denselben Gründen gegen die Erweiterung, änderten jedoch später ihre Positionen und schlossen sich dem Zug der Erweiterungsbefürworter an.


Die Befürworter der Erweiterung gewannen die Debatte mit der Behauptung, sie würde dazu beitragen, die neuen Demokratien in Ost- und Mitteleuropa zu konsolidieren und eine "große Zone des Friedens" in ganz Europa zu schaffen. Ihrer Ansicht nach spielte es keine Rolle, dass einige der neuen NATO-Mitglieder für das Bündnis von geringem oder gar keinem militärischen Wert waren und möglicherweise schwer zu verteidigen sein würden, da der Frieden so stabil und dauerhaft sein würde, dass die Zusage, diese neuen Verbündeten zu schützen, niemals eingelöst werden müsste.


Darüber hinaus beharrten sie darauf, dass die wohlwollenden Absichten der NATO selbstverständlich seien und es leicht sein würde, Moskau davon zu überzeugen, sich keine Sorgen zu machen, wenn die NATO näher an die russische Grenze heranrücke. Diese Ansicht war äußerst naiv, denn die entscheidende Frage war nicht, welche Absichten die NATO in Wirklichkeit gehabt haben mag. Was wirklich zählte, war natürlich, was die russische Führung glaubte, dass sie es waren oder in Zukunft sein könnten. Selbst wenn die russische Führung davon überzeugt gewesen wäre, dass die NATO keine bösartigen Absichten hegte, konnte sie nie sicher sein, dass dies immer der Fall sein würde.


Obwohl Moskau kaum eine andere Wahl hatte, als der Aufnahme Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik in die NATO zuzustimmen, wuchsen die russischen Bedenken mit dem Fortschreiten der Erweiterung. Erschwerend kam hinzu, dass die Erweiterung im Widerspruch zu der mündlichen Zusicherung des amerikanischen Außenministers James Baker an den sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow vom Februar 1990 stand, dass sich das Bündnis im Falle der Wiedervereinigung Deutschlands innerhalb der NATO "keinen Zentimeter nach Osten" bewegen würde - eine Zusage, die Gorbatschow dummerweise nicht schriftlich festhielt. (Baker und andere bestreiten diese Darstellung, und Baker hat bestritten, dass er irgendwelche formellen Zusagen gemacht hat).


Russlands Zweifel wuchsen, als die Vereinigten Staaten 2003 in den Irak einmarschierten - eine Entscheidung, die eine gewisse vorsätzliche Missachtung des Völkerrechts erkennen ließ - und noch mehr, als die Obama-Regierung die Befugnisse der Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrats überschritt und 2011 zum Sturz des libyschen Führers Muammar al-Qaddafi beitrug.


Russland hatte sich bei der Resolution - die den Schutz von Zivilisten, aber keinen Regimewechsel erlaubte - der Stimme enthalten, und der ehemalige US-Verteidigungsminister Robert Gates kommentierte später, dass "die Russen das Gefühl hatten, für dumm verkauft worden zu sein". Diese und andere Vorfälle erklären, warum Moskau jetzt auf schriftlichen Garantien besteht.

3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page