top of page

Keine Entschuldigung der USA für die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Aktualisiert: 21. Sept. 2023

-Auch 78 Jahre später halten die USA an ihrer Darstellung fest, dass die Bombenangriffe notwendig und gerechtfertigt waren - und dass keine Entschuldigung bei den Opfern nötig ist.

Jedes Jahr können Tausende von Besuchern des Hiroshima Peace Memorial Museum zwei Papierkraniche betrachten, die ein Symbol für den Frieden in Japan darstellen und vom ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama bei seinem Besuch in Hiroshima 2016 zur Verfügung gestellt wurden.

Leider wurden diese Kraniche nicht von einer Entschuldigung Obamas für die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki begleitet. Tatsächlich haben sich alle amerikanischen Präsidenten geweigert, sich für die Bombenangriffe zu entschuldigen, die vor 78 Jahren stattfanden.

Diese Weigerung ist durch die hegemoniale Darstellung der Atombombenabwürfe in den Vereinigten Staaten und den weit verbreiteten Widerstand der Öffentlichkeit gegen eine Entschuldigung und das Gedenken an die japanischen Opfer begründet.

Die Weigerung, sich zu entschuldigen, ist wahrscheinlich auch dadurch motiviert, dass eine Entschuldigung die internationalen Forderungen an die US-Regierung verstärken könnte, alle Personen zu entschädigen, die während des Kalten Krieges von den US-Atomtests auf den Marshallinseln betroffen waren.

Am 6. August 1945 warf die US Army Air Forces eine Atombombe mit der Bezeichnung "Little Boy" auf die japanische Stadt Hiroshima ab, die Tausende von Zivilisten auf der Stelle tötete. Bis Ende 1945 starben 140.000 Menschen, vor allem Japaner, aber auch eine beträchtliche Anzahl von Koreanern, an den Verletzungen, der Strahlenkrankheit und den Verbrennungen, die durch den Bombenabwurf verursacht wurden.

Am 9. August warfen die Vereinigten Staaten die so genannte "Fat Man"-Atombombe auf die Stadt Nagasaki ab, da Wolken die Sicht auf die ursprüngliche Zielstadt Kokura behinderten. Die Bombe, die in einem überwiegend zivilen Gebiet einschlug, tötete sofort Tausende, und bis Dezember 1945 starben 90 000 Menschen in Nagasaki - die meisten von ihnen waren Japaner - durch die Bombardierung. Auch einige Koreaner, von denen viele zum Zeitpunkt der Bombardierung als Zwangsarbeiter in Nagasaki arbeiteten, wurden getötet.

Hibakusha (Überlebende der Atombombe) sind bis heute psychisch traumatisiert, diskriminiert und haben ein erhöhtes Risiko für strahlenbedingte Krankheiten, insbesondere Krebs. In einigen Fällen brachten schwangere Frauen, die zum Zeitpunkt der Bombardierung in Hiroshima oder Nagasaki lebten, Kinder mit Behinderungen zur Welt, was auf die generationsübergreifenden Folgen des Einsatzes von Atomwaffen hinweist.

Einige Hibakusha haben sich dafür eingesetzt, dass sich die US-Regierung für die Bombardierungen entschuldigt. Dennoch haben sich die verschiedenen US-Präsidenten geweigert, sich zu entschuldigen, und argumentiert, dass die Bombardierungen gerechtfertigt und notwendig waren.

So erklärte der damalige Präsident Bill Clinton 1995, dass die Vereinigten Staaten Japan für die Atombombenabwürfe "keine Entschuldigung schulden" und argumentierte, dass die "Atombombe den Krieg beendet hat". Diese Aussage stellte einen Versuch dar, die Massentötung von Zivilisten und die Begehung von Kriegsverbrechen durch die USA zu rechtfertigen.

In ähnlicher Weise behauptete Clintons Vorgänger George H.W. Bush 1992, dass die Entscheidung, die Atombomben abzuwerfen, "richtig war, weil sie Millionen von Amerikanern das Leben gerettet hat".

Außerdem behauptete der damalige Präsident Ronald Reagan 1985, dass die Atombombenabwürfe "mehr als eine Million amerikanischer Leben gerettet" hätten. Diese Versuche, die Bombardierungen mit der Begründung zu rechtfertigen, sie hätten Amerikanern das Leben gerettet, sind nicht neu, sondern werden von US-Politikern seit den 1940er Jahren unternommen.

Darüber hinaus machte Bush 1991 im Zusammenhang mit den Atombombenabwürfen öffentlich die beleidigende und unangemessene Bemerkung: "Hey, lasst uns das vergessen, lasst uns [die USA und Japan] jetzt gemeinsam vorwärts gehen."

Die Versuche der US-Präsidenten, die Bombardierungen zu rechtfertigen und sie als notwendig darzustellen, sind nicht überraschend, da sie das hegemoniale Narrativ in den Vereinigten Staaten bezüglich der Bombardierungen widerspiegeln, das im amerikanischen Bildungssystem verankert ist.

Vielen amerikanischen Schulkindern wird beigebracht, dass die Bombardierungen notwendig waren, um die US-Invasion in Japan abzuwenden und somit den Tod amerikanischer Soldaten zu verhindern. Auch in vielen Schulbüchern wird die These vertreten, dass die Bombardierungen den Zweiten Weltkrieg beendeten.

Dieses vorherrschende Narrativ ist problematisch. Sie stellt eine US-Invasion Japans als unausweichliche Folge des Nichtabwurfs der Atombomben dar, während der US-Regierung in Wirklichkeit andere Optionen zur Verfügung standen, wie z. B. die Fortsetzung der Wirtschaftsblockade oder die Aufnahme formeller Verhandlungen mit der japanischen Regierung, ohne darauf beschränkt zu sein. Darüber hinaus ist, wie Historiker hervorgehoben haben, die Vorstellung, dass der Abwurf der Atombomben das Ende des Zweiten Weltkriegs herbeigeführt hat, fragwürdig.

Unabhängig davon erklärt die vorherrschende Meinung, dass die Bombardierungen notwendig und gerechtfertigt waren, zum Teil, warum sich die US-Regierungen weigern, sich für die Bombardierungen zu entschuldigen.

Auch die US-Regierungen haben es abgelehnt, sich zu entschuldigen, da die Öffentlichkeit eine Entschuldigung weithin ablehnt. Laut einer Gallup-Umfrage von 1995 waren über 70 Prozent der Amerikaner gegen eine Entschuldigung der USA für die Bombenanschläge.

Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2015, bei der 56 Prozent der Amerikaner die Bombenanschläge für gerechtfertigt hielten, deutet darauf hin, dass die Amerikaner nach wie vor mehrheitlich gegen eine Entschuldigung sind.

Der innenpolitische Widerstand gegen die Anerkennung und das Gedenken an die Opfer, die durch die Bombenangriffe ums Leben kamen, hat wahrscheinlich auch die nachfolgenden Regierungen davon abgehalten, sich zu entschuldigen. So wurde beispielsweise der damalige US-Botschafter in Japan, John Roos, im Jahr 2010 dafür kritisiert, dass er als erster US-Botschafter in Japan die Vereinigten Staaten bei einer jährlichen Gedenkveranstaltung für die Bombenangriffe im Hiroshima Peace Memorial Park vertrat.

Gene Tibbets, der Sohn von Paul Tibbets Jr., dem Piloten der Enola Gay, die die Atombombe über Hiroshima abwarf, erklärte, dass Roos' Vorgehen eine "unausgesprochene Entschuldigung" darstelle.

Der Widerstand gegen die Anerkennung der durch die Bombenangriffe getöteten Menschen zeigt sich auch in der Kontroverse um das Smithsonian. Anfang der 1990er Jahre plante das National Air and Space Museum, ein Museum der Smithsonian Institution, in seine kommende Ausstellung über die Enola Gay eine verkohlte Brotdose aufzunehmen, die einem Kind gehörte, das 5.000 Meter vom Epizentrum der Hiroshima-Bombe entfernt war.

Das Schulmädchen, Watanabe Reiko, wurde nie gefunden und galt als tot. Das Museum plante auch, Aussagen von Historikern in die Ausstellung aufzunehmen, die argumentierten, dass die Bombardierungen nicht notwendig waren, um den Zweiten Weltkrieg zu beenden.

Veteranengruppen und der US-Senat verurteilten die geplante Ausstellung mit der Begründung, dass sie die Bombenangriffe nicht ausreichend rechtfertigte und die Vereinigten Staaten als aggressiv und Japan als Opfer darstellte. Daraufhin hat das Museum die Ausstellung entschärft und Artefakte der Opfer aus der Ausstellung ausgeschlossen.

Wahrscheinlich waren auch die US-Präsidenten nicht bereit, für die Bombardierungen zu büßen, da eine amerikanische Entschuldigung die internationalen Forderungen nach einer Entschädigung aller Marshallesen, die von den US-Atomtests auf den Marshallinseln betroffen waren, verstärken könnte.

Von 1946 bis 1958 führten die Vereinigten Staaten über 70 Atomtests auf den damals von den USA kontrollierten Marshallinseln durch, die zur Verseuchung des Bodens, zu Krebserkrankungen der Marshallesen und in einigen Fällen zur Geburt von Kindern mit Behinderungen führten.

Als Reaktion auf die Forderungen der Marshallinselbewohner gewährte die US-Regierung einigen betroffenen Marshallinselbewohnern eine Entschädigung durch das von der US-Regierung finanzierte Nuclear Claims Tribunal. Dieses Tribunal verfügt jedoch seit 2009 über keine Mittel mehr, obwohl den Marshallesen fast 50 Millionen Dollar für Personenschäden geschuldet werden.

Im Jahr 2016 erklärte Donald Trump (jetzt selbst Präsident) zu Obamas Besuch in Hiroshima, dem ersten Besuch eines amtierenden US-Präsidenten in dieser Stadt: "Das ist in Ordnung, solange er sich nicht entschuldigt."

Gleichzeitig behauptete John Bolton - ehemaliger US-Botschafter bei den Vereinten Nationen und später Trumps nationaler Sicherheitsberater -, Obamas Besuch sei Teil einer internationalen "beschämenden Entschuldigungstour".

Daher war es nicht überraschend, dass die Trump-Administration kein Interesse daran zeigte, sich bei den Hibakusha für die Atombombenabwürfe zu entschuldigen. Stattdessen erwog die Trump-Administration in alarmierender Weise die Wiederaufnahme der US-Atomtests, die seit 1992 nicht mehr durchgeführt wurden.

Im Jahr 2016 erklärte die Anti-Atomkraft-Aktivistin Setsuko Thurlow, die 13 Jahre alt war, als die Atombombe auf Hiroshima abgeworfen wurde, öffentlich, dass die Hibakusha eine Entschuldigung der Vereinigten Staaten verdienen. Leider ist es sehr wahrscheinlich, dass die US-Regierung den Hibakusha zu Lebzeiten von Setsuko keine Entschuldigung gewähren wird.

An der diesjährigen Zeremonie nahm auch der japanische Premierminister Fumio Kishida teil, der sagte, dass der Weg zu einer Welt ohne Atomwaffen unter anderem wegen der nuklearen Drohungen Russlands immer steiler werde, was es aber umso wichtiger mache, die internationale Dynamik in Richtung dieses Ziels zurückzubringen.

Der Premierminister des japanischen Vasallenstaates fühlte sich groß genug, Russlands nukleare Drohungen gegen die Ukraine anzuprangern, war aber zu feige die USA zu verurteilen, sie der Kriegsverbrechen zu beschuldigen und eine Entschuldigung zu fordern.

3 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page