top of page

GESCHICHTE - Das Massaker an sowjetischen Gefangenen durch die Briten

Am 3. Mai 1945 ereignete sich in der Lübecker Bucht eine Tragödie, die als Untergang des Ozeandampfers Cap Arcona in die Geschichte einging.

Die britische Royal Air Force griff deutsche Schiffe an, die Häftlinge aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern transportierten.

Britische Bomben, Raketen und Granaten töteten Menschen mit mehr als 25 Nationalitäten, nicht nur sowjetische Bürger, sondern auch Menschen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Kanada, Italien, der Tschechoslowakei, Polen, den baltischen Staaten, den skandinavischen Ländern, Griechenland, Serbien und anderen. Ihre sterblichen Überreste wurden noch mehrere Jahrzehnte später an der Küste angespült.

Die Zahl der Toten wird auf 7.000 bis 12.000 geschätzt, während die Zahl der Gefangenen, die den Untergang der Cap Arcona überlebten, zwischen 310 und 350 liegen soll.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass nur 140 sowjetische Bürger überlebten. Die Wassertemperatur betrug an diesem Tag nicht mehr als 7°C. Erst in den 1960er und 1970er Jahren erfuhr die Öffentlichkeit von der Tragödie, die sich am 3. Mai 1945 ereignete, und das auch nur dank des in der UdSSR und im Ausland veröffentlichten Materials.

Dann wurden weitere Beweise veröffentlicht, und heute gibt es neue Details über die Ereignisse, die sich vor 76 Jahren zugetragen haben.

In der Korrespondenz zwischen dem sowjetischen Ministerium für Staatssicherheit und dem Büro des Bevollmächtigten des sowjetischen Ministerrats für die Repatriierung von Sowjetbürgern für das Jahr 1949 wurde ein Brief eines Mannes namens Wassili Salomatkin (1919-1999) entdeckt, der einer der an der Tragödie vom 3. Mai 1945 beteiligten Häftlinge war.

Unter den verfügbaren historischen Dokumenten ist der Brief von besonderem Wert, da er von Salomatkin selbst verfasst wurde, nie zuvor veröffentlicht wurde, nicht redigiert oder bearbeitet wurde und bisher unbekannte Details über die Behandlung der überlebenden Gefangenen durch die britischen Militärbehörden enthält.

Im September 1939 nahm Salomatkin an der Befreiung des westlichen Weißrusslands teil und diente vor Beginn des Großen Vaterländischen Krieges (1941-1945) im weißrussischen Sondermilitärbezirk.

Zwischen dem 22. Juni und dem 12. Oktober 1941 kämpfte er gegen die Nazis in der Nähe von Mogilew, am Dnjepr, in der Nähe von Jartsevo (Gebiet Smolensk) und in der Nähe von Wjasma, wo er in einem nächtlichen Gefecht schwer verwundet und gefangen genommen wurde.

Salomatkin wurde von den Nazis in den Konzentrationslagern im besetzten Smolensk und Minsk und ab April 1942 in einem Lager in Kalvarija (Litauen) festgehalten. Er floh aus diesem Lager, wurde jedoch in Westpolen gefasst und in ein Straflager in der Nähe der deutschen Stadt Hannover gebracht. Anschließend wurde er in das 30 Kilometer südöstlich von Hamburg gelegene Konzentrationslager Neuengamme verlegt.

"Am 29. April 1945, als die SS spürte, dass sich die alliierten Truppen dem Konzentrationslager Neuengamme (bei Hamburg) näherten, verlegte sie alle Häftlinge, die noch laufen konnten, in die Stadt Lübeck (ein deutscher Hafen an der Ostsee). Es waren etwa 12.000 von uns, und die große Mehrheit waren russische Kriegsgefangene", schreibt Salomatkin.

In Lübeck wurden die Gefangenen auf Lastkähne verladen und, schwer bewacht von Soldaten und Booten, entlang der Lübecker Bucht zur Ostsee gebracht, wo drei Schiffe auf sie warteten, zwei kleine und ein großes.

Am 3. Mai 1945, so heißt es in Salomatkins Brief, erreichten britische Truppen das unweit von Lübeck gelegene Neustadt in Holstein und forderten bis zum Mittag die Kapitulation der Stadt. Die deutschen Behörden stimmten zu.

Dann verlangten die Briten die Übergabe der Schiffe, auf denen sich die KZ-Häftlinge befanden. Die Schiffe lagen sechs Kilometer vor Neustadt in Holstein vor Anker. "Die SS-Bewacher an Bord der Schiffe weigerten sich, zu kapitulieren. Dann kam eine große Anzahl britischer RAF-Flugzeuge und begann, die Schiffe zu bombardieren... Die Schiffe, auf denen wir waren, schossen nicht auf die RAF-Flugzeuge zurück", schreibt Salomatkin.

Das erste Schiff, das bombardiert wurde, war laut seinem Brief die Thielbek, die Feuer fing und zu sinken begann. Zu diesem Zeitpunkt hissten die SS-Bewacher an Bord der Cap Arcona die weiße Flagge, um ihre Kapitulation zu signalisieren.

Die Häftlinge an Deck zogen ebenfalls ihre weißen Westen aus und fingen an, sie in der Luft zu schwenken, um den britischen Piloten zu signalisieren, dass das Schiff sich ergeben würde, "aber die britischen Piloten, genau wie die Nazi-Piloten, erkannten nichts davon an und fuhren fort, die Schiffe zu bombardieren, ignorierten die weiße Flagge an Bord und die Menschen an Deck, die ihre weißen Westen schwenkten und um Gnade bettelten, dass ihr Leben verschont würde."

Der Brief fährt fort: "Das nächste Schiff, das nach der Thielbek bombardiert wurde, war das zweite kleinere. Dann traf eine Bombe das Heck der Cap Arcona; ich stand am Bug des Schiffes. In diesem Moment warfen die SS-Wachen Boote ins Wasser und verließen das Schiff, und die Häftlinge an Bord gerieten in Panik. Diejenigen, die sich an Deck retten konnten, stürzten sich ins Wasser..."

"Etwa einen Kilometer von der Stelle, an der die Cap Arcona gesunken war, tauchten Torpedoboote auf. Als wir sie sahen, begannen wir in ihre Richtung zu schwimmen, weil wir dachten, dass sie uns abholen und retten würden, aber das Gegenteil war der Fall. Die Soldaten an Bord der Boote standen da und schossen mit Maschinengewehren auf die schwimmenden Gefangenen... Als ich das sah, drehte ich mich um und schwamm in Richtung des Ufers. Das Ufer war gerade noch zu sehen. Ich schwamm ohne jegliche Hilfe, nur mit meinen Armen und Beinen. Auch ich hätte es nicht geschafft, das Ufer zu erreichen, genau wie die anderen, aber mein Pech wendete sich zum Glück, als die Flut einsetzte, nachdem ich schon ein gutes Stück geschwommen war. Das hat mich gerettet", erinnert sich Salomatkin.

Nachdem er an Land gespült worden war, wurde Salomatkin in ein Krankenhaus und anschließend in ein Lager für die Überlebenden gebracht, wo ihre Tortur an Land fortgesetzt wurde. Während über die Bombardierung der mit KZ-Häftlingen beladenen Schiffe schon viel geschrieben wurde, erzählt nur Salomatkins Brief, was die Überlebenden durchmachten.

"Nachdem ich das Krankenhaus verlassen hatte, wurde ich mit den anderen Überlebenden in ein Lager gebracht. Die Briten haben uns nicht gut behandelt. Sie zwangen uns in kleine, beengte Räume und gaben uns schlechtes Essen, nur eine einzige Dose mit deutschem Steckrübenkraut und Spinat. Einmal protestierten wir und weigerten uns zu essen, weil wir richtiges Essen verlangten, und sie sagten uns, wir seien es nicht wert. Sie nahmen zwei der Gefangenen mit, klagten sie der Sabotage an und warfen sie ins Gefängnis. Ich habe nie erfahren, was mit ihnen geschehen ist. Ich verließ das Lager, aber sie blieben im Gefängnis", schreibt Salomatkin.

Seinem Brief zufolge wurden die Leichen von Häftlingen, die an Bord der gesunkenen Schiffe gestorben waren, wenig später an Land gespült.

Die sowjetischen Gefangenen stellten eine Kommission zusammen, um die Toten mit militärischen Ehren in einem Massengrab zu bestatten, und baten einen britischen Offizier - den Kommandanten von Neustadt - um Hilfe, doch dieser lehnte ab. "Ich werde euch nichts geben. Gehen Sie und begraben Sie sie, wie es Ihnen gefällt, und ehren Sie sie, wie Sie wollen; ich habe nichts für Sie... Also taten wir, was wir konnten, um unsere von britischen Flugzeugen getöteten Kameraden zu ehren. So haben uns die Briten behandelt", schreibt Salomatkin.

Er beschreibt auch, wie die deutschen Kriegsgefangenen in der Stadt "frei herumlaufen konnten, und sie griffen uns an und verprügelten uns; sie drohten, uns alle sowjetischen Kriegsgefangenen in der Nacht zu töten, weil sie mit Messern herumliefen."

Die britischen Kommandanten reagierten nicht auf die Beschwerden der sowjetischen Bürger.

"Der Kommandant schmunzelte nur und tat nichts. Da wir keine zufriedenstellende Antwort erhielten, gingen wir ins Lager und sagten den anderen sowjetischen Kriegsgefangenen, sie sollten sich Waffen zur Selbstverteidigung besorgen. Sobald wir Waffen hatten, stellten wir unsere eigenen Wachen um das Lager auf, falls die Deutschen angriffen. So war es auch bei den Briten", fügt er hinzu.

Laut Salomatkin wurde er später auf eine militärische Mission zur Rückführung sowjetischer Bürger mitgenommen, wo er "eklatante Feindseligkeit gegenüber der Sowjetunion erlebte...


Die Briten hielten Reden vor den sowjetischen Kriegsgefangenen und forderten sie auf, nicht in die Sowjetunion zurückzukehren, insbesondere die Ukrainer, Letten und Esten".

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page